DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Diese Erklärung dient dazu, Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu geben. Wir sind gesetzlich zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet und nehmen diesen Auftrag ernst. Wir möchten Sie darüber informieren, auf welche Weise wir Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen dabei zukommen.

Zweck und Inhalt der Datenverarbeitung:

  • Personenbezogene und sensible Daten im Rahmen der Erfüllung unseres Auftrages mit unseren Klienten
  • Zur Erstellung der laufenden Finanzbuchhaltung
  • Zur Beratung von allen im Zusammenhang mit dem Rechnungswesen dienlicher Bereiche
  • Zur selbständigen Ausübung jener Arbeiten, die im Zusammenhang mit Prüfungsorganen von Körperschaften des Finanzamtes entstehen
  • Zur Führung betriebsinterner Organisationslisten (z.B. Klientenlisten mit Kontaktdaten, Abrechnungen von Honoraren)

Als Rechtsgrundlage der Datenspeicherung dient die Erfordernis der Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages von Dienstleistungen im Rahmen der zu erbringenden Leistungen.

Um Ihren Aufträgen gerecht zu werden, kann es erforderlich sein, dass wir Ihre Daten an weitere Empfänger weitergeben

Wer könnte Ihre Daten erhalten:

  • Lohnverrechnungsstelle (z.B. SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG, 8020 Graz)
  • Steuerberatungs- und Wirtschaftskanzleien (z.B. SBT Steuerberatungs GmbH & Co KG, 8020 Graz)
  • Verwaltungsbehörden
  • Versicherungen
  • Inkassounternehmen
  • Banken
  • Leasingunternehmen

Um die genannten Zwecke zu erreichen, ist es jeweils erforderlich, Ihre Daten für eine bestimmte Dauer zu speichern:

  • Bücher und Aufzeichnungen, die dazugehörigen Belege, die für die Abgabenerhebung bedeutsamen Geschäftspapiere sowie sonstige Unterlagen, die für die Buchhaltung relevant sind, werden gemäß § 132 Bundesabgabenordnung für eine Dauer von sieben Jahren aufbewahrt. Diese Frist gilt ab Ende des Kalenderjahres, für das die letzte Eintragung vorgenommen wurde.
  • Daten, die zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von vertraglichen Ansprüchen erforderlich sind, werden entsprechend den gesetzlichen Verjährungsfirsten bis zu einer Dauer von drei Jahren ab Beendigung des Vertragsverhältnisses gespeichert.
  • Sonstige Speicherdauern können sich insbesondere aus anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen ergeben.

 Daneben werden Daten, die zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor einer Behörde erforderlich sind, bis zu dem rechtskräftigen Abschluss des jeweiligen Verfahrens gespeichert.

Ihre Rechte:

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Unsere Kontaktdaten:

hfl-buchhaltung
Helga Feichter-Leitinger
Gewerbepark 4
A-8564 Krottendorf-Gaisfeld
Tel.: +43 664 594 0664
E-Mail:   h.feichter@hfl-buchhaltung.at

Zugriffsdaten/ Server-Logfiles

Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:

Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieterbehält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

 

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.